• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Kontakt und Anfahrt
    Portal Über uns
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen der Mitglieder
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitglieder

Mitglieder

Bereichsnavigation: Über uns
  • Mitglieder
  • Geschäftsführung
  • Kontakt und Anfahrt

Mitglieder

Die Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern wird von drei Lehrstühlen des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg betrieben. Mitglieder der Forschungsstelle sind:

Abte

OrganisatiLehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Robert Freitag

Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux)

Institut für Deutsches und Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht

Raum: Raum JDC R 1.124
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23789
  • E-Mail: zr3@fau.de
  • Webseite: http://www.zr3.rw.fau.de

Sprechzeiten

Raum JDC R 1.124,

Persönliche Angaben

  • Geboren: 15. September 1968 in Kabul (Afghanistan)
  • Familienstand: verheiratet
  • Staatsangehörigkeit: deutsch

Schulische Ausbildung

  • 1975 – 1979 Sankt Albani-Grundschule, Göttingen
  • 1979 – 1988 Theodor-Heuss-Gymnasium, Göttingen Abitur
  • Januar – Juli 1986 Besuch der Millikan High School, Long Beach, Kalifornien

Universitäre Ausbildung / Referendariat

  • 1988 – 1994 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Bayreuth und Bordeaux
  • 1992 Maîtrise en droit public (Bordeaux)
  • 1994 Erste Juristische Staatsprüfung (Bayreuth)
  • 1994 – 1996 Juristischer Vorbereitungsdienst in Bayreuth,Zweite Juristische Staatsprüfung

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • 08/1996 – 06/1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent am Lehrstuhl für Zivilrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Ulrich Spellenberg, Universität Bayreuth
  • 07/1999 – 08/2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Universität Bielefeld
  • 3. März 2000 Doktorprüfung an der Universität Bayreuth
  • 09/2000 – 11/2002 Syndikusanwalt in der Auslandsrechtsabteilung der Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München, nebenberuflich Rechtsanwalt am Landgericht München I
  • 2002 – 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Zivilrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Ulrich Spellenberg, Universität Bayreuth, Anfertigung der Habilitationsschrift
  • 14. 7. 2005 Habilitation an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Lehrbefähigung für die Fächer Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht
  • 2006 – 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Fakultät für Rechtwissenschaft der Universität Hamburg

Sprachen

  • Englisch: verhandlungssicher in Wort und Schrift
  • Französisch: verhandlungssicher in Wort und Schrift
  • Italienisch: Grundkenntnisse

Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Gesellschaft für Rechtsvergleichung
  • Zivilrechtslehrervereinigung
  • Bankrechtliche Vereinigung
  • Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler (Fördermitglied)

Publikationsverzeichnis

 

Prof. Dr. Jochen Hoffmann

Prof. Dr. Jochen Hoffmann

Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht

Raum: Raum FG 0.027
Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Telefon: +49-911-5302-95267
  • Faxnummer: +49-911-5302-95177
  • E-Mail: jochen.hoffmann@fau.de
  • Webseite: http://www.precht.rw.fau.de

  • Abitur am Gymnasium Schwarzenbek (1990)
  • Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth (1990 – 1995)
  • Erste Juristische Staatsprüfung (1995)
  • Abschluss der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung (1995)
  • Grundwehrdienst (1995 – 1996)
  • Materialsammlungsaufenthalt in Chicago, Illinois, USA, als Stipendiat des DAAD (März bis August 1996)
  • Rechtsreferendar in Bamberg (1996 – 1998)
  • Nebentätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Joachim Hruschka (1996 – 1998)
  • Promotion an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (1998)
  • Zweite Juristische Staatsprüfung (1998)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bayreuth bei Prof. Dr. Volker Emmerich;
    Mitarbeiter der Forschungsstelle für deutsches und internationales Kapitalmarkt- und Unternehmenssteuerrecht (1999 – 2001)
  • Verleihung des Bayerischen Habilitations-Förderpreises
  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bayreuth bei Prof. Dr. Volker Emmerich (2004 – 2006)
  • Habilitation an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth mit der Lehrbefähigung für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtvergleichung (2005)
  • Lehrstuhlvertretung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Börsenrecht, Arbeitsrecht (2005 – 2006)
  • Universitätsprofessor für Zivil- und Wirtschaftsrecht einschließlich Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg
  • Universitätsprofessor für Wirtschaftsprivatrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (seit 1. Oktober 2009)

Publikationsverzeichnis

Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke LL.M. (NYU)

Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M.(NYU)

Prüfungsausschussvorsitzender des Studiengangs Wirtschaftsrecht

Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Raum: Raum 1.225
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22819
  • Faxnummer: +49 9131 85-26954
  • E-Mail: handelsrecht@fau.de
  • Webseite: http://www.wr2.rw.fau.de

  • Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte in Trier, Lausanne und Mainz
  • Erste Juristische Staatsprüfung 2000
  • Promotion mit einer gesellschaftsrechtlichen Arbeit („Organwalterhaftung für Eigenschäden von Kapitalgesellschaftern“) an der Universität Mainz im Jahre 2003.
  • Zweite Juristische Staatsprüfung 2004
  • Master of Laws (LL.M.), NYU School of Law, New York, 2006
  • Wissenschaftlicher  Angestellter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Holger Fleischer, LL.M., von 2006–2009
  • Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Mitarbeiter von Prof. Dr. Holger Fleischer und Betreuer des Länderreferats Schweiz von 2009–2012
  • Habilitation im Jahre 2012 zu einem bürgerlich-rechtlichen Thema („Grenzen der Selbstbindung im Privatrecht. Rechtspaternalismus und Verhaltensökonomik im Familien-, Gesellschafts- und Verbraucherrecht“) an der Bucerius Law School in Hamburg.
  • Wintersemester 2012/2013 Lehrstuhlvertretung Universität Marburg. Ablehnung eines Rufs auf einen W3-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht in Marburg und Annahme eines weiteren Rufs auf einen W3-Lehrstuhl in Erlangen.

Publikationsverzeichnis

Mitglieder der Forschungsstelle :

V.l.n.r.: Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dr. David Bartlitz, Prof. Dr. Robert Freitag, Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke.

 

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben